Transalp 2007

Tansalp 2007
Friedrichshafen Nizza

Von Friedrichshafen nach Nizza: 15 Tage, 1356 km, 40877 Höhenmeter durch Deutschland, Österreich, Lichtenstein, Italien, Frankreich und Monaco.
Start: 25.8.2007 gegen 15:00 Uhr in Friedrichshafen, Ende 8.9.2007 gegen 11:00 Uhr in Nizza.

1. Tag: Anreise und Friedrichshafen - Sargans (103 km, 280 Hm)
2. Tag: Sargans - Muotathal (93 km, 3144 Hm)
3. Tag: Muotathal - Engelberg (86 km, 3704 Hm)
4. Tag: Engelberg - Grindelwald (75 km, 3003 Hm)
5. Tag: Grindelwald - Kien (73 km, 3135 Hm)
6. Tag: Kien - Les Diablerets (74 km, 3218 Hm)
7. Tag: Les Diablerets - Ferret(142 km, 3177 Hm)
8. Tag: Ferret - Val d'Isere(101 km, 3546 Hm)
9. Tag: Val d'Isere - Clavière (133 km, 3473 Hm)
10. Tag: Clavière - Pontechianale (84 km, 3224 Hm)
11. Tag: Pontechianale - Vinadio (120 km, 3466 Hm)
12. Tag: Vinadio - Trindita (69 km, 2460 Hm)
13. Tag: Trindita - Limonetto (40 km, 1540 Hm)
14. Tag: Limonetto - Cap d'Ail (137 km, 3391 Hm)
15. Tag: Cap d'Ail - Nizza und Rückflug (26 km, 115 Hm

Der Weg als GPX-Track zum Download (bitte "speichern unter" verwenden)
als ein komprimierter Track (15m Genauigkeit)
als mehrere Tracks mit weniger als 500 Punkten (15m Genauigkeit)

1. Tag: Anreise und Friedrichshafen - Sargans (103 km, 280 Hm)

Start geben 15:00 Uhr nach Ankunft am Bahnhof Friedrichshafen. Am Bodensee ist wegen des schönen Wetters reger Urlaubsbetrieb. Auch entlang des Altrheins bis Sargans sind die Wege flach und meist geteert, entsprechend leicht geht es voran.

Am BodenseeEntlang am Altrhein2. Tag: Sargans - Muotathal (93 km, 3144 Hm)

Es geht über die Alpen! Bei warmen Wetter geht es über den Foopass (2223 m) nach Glarus und dann wieder über den Pagelpass (1550 m). In Muotathal muss ich kurz nach 15:00 Uhr ein Quartier suchen, da es danach keine Übernachtungsmöglichkeit mehr gibt.

Blick auf Sargans2. Tag: Sargans - Muotathal (93 km, 3144 Hm)

Es geht über die Alpen! Bei warmen Wetter geht es über den Foopass (2223 m) nach Glarus und dann wieder über den Pagelpass (1550 m). In Muotathal muss ich kurz nach 15:00 Uhr ein Quartier suchen, da es danach keine Übernachtungsmöglichkeit mehr gibt.

Blick auf Sargans4. Tag: Engelberg - Grindelwald (75 km, 3003 Hm)

Nach dem Frühstück geht es zum Bikehändler für eine neue Wasserflasche samt Halter und zum Optiker für eine Brille. Als ich vom Optiker rauskomme, fäng es stark an zu regen und hört bis zum Abend nicht mehr auf. Es geht also bei Dauerregen über den Jochpass und die Große Scheidegg. Bei Regen und Kälte muss ich in Grindelwald Schluss machen.

Am Trübseevom Großen Scheideck nach GrindelwaldKirche in Meiringen5. Tag: Grindelwald - Kien (73 km, 3135 Hm)

Das Wetter bleibt wie gestern. Als erste steht die Kleine Scheideck (2061 m) vorbei an der Eiger Nordwand. Bin Mitten in Regen und Nebel. Der Kilchfuepass (2454 m) ist dann ein Abenteuer: Hoch und runter schieben, gerade der Abstieg ist teilweise sehr steil.

Regen, Regen, ...an der Kleinen Scheideggan der Kleinen ScheideggKilchfluepass

Blick auf die Jungfrau6. Tag: Kien - Les Diablerets (74 km, 3218 Hm)

Auch heute hat es wieder nur einmal geregnet: von 8-16:30 Uhr. Danach konnte ich noch ein Stück ohne Regen fahren, allerdings bin ich dann erst richtig dreckig geworden, da der Dreck nicht mehr abgewaschen wurde. Es waren wieder ordentliche Trage- und Schiebepassage dabei, eigentlich nichts für schlechtes Wetter. Die Strecke: Über den Hahnenmoospass (1950 m) nach Lenk und dann über den Trüttlisbergpass (2038 m) sowie Chrine (1659 m) und "La Marnèche" (1730 m) nach Les Diablerets.

Immer noch Regen7. Tag: Les Diablerets - Ferret(142 km, 3177 Hm)

Wie vorhergesagt, ist das Wetter besser geworden. Optimales Radwetter, etwas kühl, damit man am Berg nicht so schwitzen muss. So wird es auch bis zum Ende der Tour bleiben!! Komme über verschiedene kleine Hügel vorbei am Genfer See und Lac de Champex bis zu dem kleine Ort Ferret am Mont Blanc.

Genfer See8. Tag: Ferret - Val d'Isere(101 km, 3546 Hm)

Über den Grand Col Ferret geht es nach Courmayeur und den Col de la Seigne vorbei an der Südseite des Mout Blanc. Abends übernachte ich in Val d'Isere, dem weltbekannten Ski-Ort, in dem 2009 die Weltmeisterschaft stattfindet. Im Sommer ist der Ort ein Geisterort. Alles geschlossen, bis auf ein kleines Hotel, in dem ich übernachte.

Letzter Nebel der Tour am Grand Col FerretRifugio Elisabetta Soldini

Abfahrt von 2006Col de la Seigne (2515m)Col de la Seigne

9. Tag: Val d'Isere - Clavière (133 km, 3473 Hm)

Über den Col de l'Iseran (2770 m) geht es nach Termignon, Modane, den Col Vallee, Col Echelle nach Claviere.

Bergdorf10. Tag: Clavière - Pontechianale (84 km, 3224 Hm)

Heute steht ein schwerer Lauftag an. Über Mongenevre, Thures, Col Mayet und den Passo Losetta. Das war schon hochalpines Wandern mit Fahrrad. Fast 2900 m hoch und dabei ungefähr 800 hm Anstieg auf Felsen.

Morgensonne bei Thuresverlassene Höfe bei ThuresZum Col Mayt (2706m)Col Mayt

Zum Passo di Losetta (2872m)Am Passo di Losetta11. Tag: Pontechianale - Vinadio (120 km, 3466 Hm)

Wunderschöne Landschaft mit mediteranem Flair. In den Bergen wird es schon sehr trocken, auch die Ortschaften haben oft keine Einkaufsmöglichkeit.

zum Col d' Esischie

12. Tag: Vinadio - Trindita (69 km, 2460 Hm)

Leider habe ich in das GPS einen Umweg eingebaut. Schiebe deshalb noch etwas weiter über alte Militärwege in wunderschöner Landschaft. Es ist ein sehr kurzer Tag, aber mehr ist bei dem vielen Schieben und Trage nicht drin.

Festung in ViandioGipetoZum Col della LombardaLac de Terres Rouges

13. Tag: Trindita - Limonetto (40 km, 1540 Hm)

Dies war ein superkurzer Tag. Mache gegen 13:00 Uhr halt in Limonetto und gehe nach Limone zum Einkaufen. Der Aufstieg zum Col Sabbione war reines Tragen und Schieben, die Abfahrt dagegen gehört zu den schönsten Trails der Alpen.

Fort de la Marguerite

14. Tag: Limonetto - Cap d'Ail (137 km, 3391 Hm)

5:15 klingelt der Wecker, um 6:10 sitze ich auf dem Rad. Zunächst geht es auf Asphalt hoch zum Tenda-Pass und dann: Schotter, Schotter und nachmals Schotter, wunderschöne Trails und wieder Schotter. Es ist eine einsame und trockene Gegend. 4 Liter Wasser sind das Minimum, da es unterwegs keine wirklich genießbaren Wasserstellen gibt. Nach 9-10 Stunden Einsamkeit kommt man ab Ventimiglia in den Trubel der Cote d' Azur. In Cap d'Ail, kurz nach Monaco, muss ich nochmals Pause einlegen, da es dunkel wird.

15. Tag: Cap d'Ail - Nizza und Rückflug (26 km, 115 Hm)

Nach einem späten Frühstück geht es gegen 9:30 locker Richtung Nizza. Ein bisschen Side-Seeing und das heist es nach 2 Wochen: Fahrrad verpacken und Rückflug in die Heimat.


Previous page: Transalp 2006
Next page: Transalp 2008